Willkommen zu einem kurzen Ausflug auf den Lübecker Weihnachtsmarkt! Als Barbaras Vertreter habe ich erneut die Möglichkeit, mich als Gastautor auszuprobieren. Falls du hier neu bist: Ich bin Jannik, 25 Jahre alt und Student. Heute soll es um die schönste Zeit des Jahres gehen, um Weihnachten. Das ist ist für mich in erster Linie ein Fest der Familie und die Zeit des Jahres, in der sich alle zusammenfinden, jede:r etwas Zeit freigeschaufelt hat und man gemeinsam etwas unternimmt. Für verschiedene Leckereien oder den ein oder anderen Glühwein auf den Weihnachtsmarkt gehen zum Beispiel.
7 Türme – 7 Tipps
Lass mich dir die schönsten, leckersten und interessantesten Seiten unseres wunderschönen Lübecker Weihnachtsmarktes zeigen, wohl wissend, dass mene Auswahl subjektiv ist und wir aufgrund der aktuellen Lage in diesem Jahr eine andere Art von Weihnachtsmarkt erleben. Bitte halte dich bei deinem Besuch an die aktuell geltenden Regeln. Und eine große Bitte: besuche den Markt am besten zu Zeiten, an denen nicht allzu viel los ist, nämlich unterhalb der Woche.
Der Kunsthandwerkermarkt in St. Petri
Neben all den Leckereien und Köstlichkeiten, die so ein Weihnachtsmarkt bereithält – zu denen kommen wir noch, versprochen! – bedeutet ein Weihnachtsmarktbesuch für mich, liebevoll dekorierte Stände und Kunsthandwerk zu sehen. Ein besonders schöner Kunsthandwerkermarkt wird in St. Petri veranstaltet. Dieses Jahr bereits zum 25. Mal! Bis zum 15. Dezember kannst du durch die lichtdurchflutete Hallenkirche schlendern und beim Duft von Apfelpunsch und Glühwein handgemachte Modeaccessoires, hochwertige Keramik- und Holzarbeiten und andere individuelle Einzelstücke bestaunen und erwerben. Am 5./6. Dezember wechseln die Aussteller:innen. Zur adventlichen Atmosphäre trägt auch das musikalische Programm bei. Harfenmusik, Violincello und Chorgesang begleiten das vorweihnachtliche Stöbern. Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 12 Jahren müssen nicht zahlen.
Mein Tipp im Tipp: St. Petri erwartet am 7. Dezember den Besuch der Lucia, der Lichterkönigin von der Insel Gotland. Visby ist Lübecks Partnerstadt. Daher ist der Lucia-Besuch eine liebgewonnene Tradition.
Märchenwald & historischer Weihnachtsmarkt
Einer der gemütlichsten Orte des Weihnachtsmarktes ist für mich der Märchenwald. Am Fuße von St. Marien stehen inmitten grüner Tannen rund zwanzig liebevoll gestaltete Hütten, in denen Märchenszenen der Gebrüder Grimm gezeigt werden. Meine jüngste Weihnachtsmarkt-Kindheitserinnerung dreht sich um einen Stand im Märchenwald, der sich mit Hänsel und Gretel beschäftigte. Vielleicht mag ich diesen Ort deshalb so gerne. Wusstest du, dass die handgefertigten Märchenfiguren hier bereits seit einem halben Jahrhundert ihre vorweihnachtliche Heimat haben? Die Person, die hinter dem Markt steckt, ist übrigens Peter Belli. Ihn kannst du in diesem Beitrag kennenlernen.
Direkt nebenan liegt ein weiterer ganz besonderer Markt, der sich durch beeindruckendes Kunsthandwerk und unzählige rote Weihnachtssterne auszeichnet, die diesen Ort in ein stimmungsvoll-vorweihnachtliches Licht tauchen: der historische Markt. Hier tragen die Betreiber:innen historische Gewänder, was dem Markt sein mittelalterliches Flair gibt. Ich empfehle dir, den adventlichen Zauber bei einem Met zu genießen. Hier findest du mehr Infos zum historischen Weihnachtsmarkt.
UNICEF-Post für den Weihnachtsmann
Was für mich das Bafög-Amt ist, ist für die Kleinsten unter uns der Weihnachtsmann. (Einen beinahe) direkten Draht zu ihm gibt es am UNICEF-Stand im Sternenwald auf dem Schrangen. Im Weihnachtspostamt können bis zum 2. Advent Wunschzettel abgegeben werden. Aber der Stand bietet noch mehr: durch den Kauf von Grußkarten kannst du dabei helfen, Wünsche von benachteiligten Kindern in dieser Welt zu erfüllen. Und darum, an andere Menschen zu denken, geht es in der Weihnachtszeit ja letztlich auch.
Hafenglühen
Dieses etwas rustikaler anmutende Marktareal direkt am Drehbrückenplatz ist noch ziemlich jung. Falls du dich für traditionelle Weihnachtsmärkte nicht so begeistern kannst, ist das Hafenglühen in Sichtnähe des Museumshafens dein Platz. Wärme dich innerlich mit einem Matrosenpunsch von Fangfrisch. Zum maritimen Angebot gehören – ganz neu in diesem Jahr – Räucherfisch und selbstverständlich auch Fischbrötchen. Jeden Tag begleiten verschiedenen musikalische Acts das Markttreiben. Beim Karaoke-Singen musst du nicht textsicher sein. Die Strophen werden eingeblendet und einem fröhlichen Mitsingen steht nichts im Wege. Hier haben wir dir das Programm 2024 zusammengestellt.
Weihnachtszentrale in der Tourist-Information
Mein nächster Tipp führt dich in die Tourist-Info am Holstentorplatz. Das mag dich überraschen. ABER: hier ist Weihnachten zuhause. Es glitzert und funkelt, wohin du auch blickst: üppig geschmückte Tannenbäume, hochwertiger Baumschmuck, Keramik, zauberhafte Deko-Artikel und weihnachtliche Accessoires für dein Zuhause, die wirklich mal anders sind. Du solltest etwas mehr Zeit mitbringen, um das vielfältige Angebot zu sichten. Das Café Schneckenhaus in der Tourist-Info verwöhnt dich mit frischgebackenen Hefeschnecken. Falls du eine Pause vom Staunen brauchst!
Glühwein & Mutzen
Was meiner Meinung nach bei keinem Marktbesuch fehlen darf, ist Glühwein. Ob Kinderpunsch oder mit Schuss. Ob Apfel- oder Fliederpunsch. Ob Met, Drachenblut oder Lumumba. Solange er die winterkalten Finger wärmt und gut schmeckt, ist er perfekt. Besonders leckeren Glühwein in verschiedensten Variationen gibt’s übrigens bei den finnischen Tallinn-Ständen, gleich links hinter dem Einlass auf dem Maritimen Markt am Koberg. Lass dich von ihrem besonderen Glühwein überraschen!
Als nährende Grundlage für den wärmenden Alkohol bietet es sich an, zwischendurch ein paar Mutzen zu verspeisen. Die gehören für mich eindeutig zum Weihnachtsmarkt dazu. Es gibt sie in kleinen und großen Portionen, mit Puderzucker oder mit bekannter Nuss-Nougatcreme. Die Klassiker mit Puderzucker – in größtmöglicher Menge versteht sich – habe ich jedoch am liebsten.
Gebrannte Mandeln
Nachdem ich bereits über Mutzen, Glühwein und andere Leckereien geschwärmt habe, darf nun mein absoluter Lieblingssnack nicht fehlen. Gebrannte Mandeln. Die besten gibt es meiner Meinung nach bei Familie Vespermann. Ich vermag meine Liebe zu gebrannten Mandeln nicht in Worte zu fassen, aber vielleicht schafft es dieses Video:
Ich hoffe, ich konnte dich für die schönsten Seiten unseres Weihnachtsmarktes genauso so begeistern, wie er mich seit knapp 25 Jahren inspiriert.
Ich habe Heimweh! Immer im Dezember! Danke für die schönen Fotos und Erzählungen!
Danke! Das Gefühl können wir sehr gut nachempfinden. Wir freuen uns ja selbst jeden Tag über diese bezaubernde Atmosphäre, die so nur in der Vorweihnachtszeit zu erleben ist. Liebe Grüße und hoffentlich bis bald!